Ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung
Öffentliche Vorstellung:
1. April 2025, 12:00
Das Projekt PartWiss lädt herzliche zur öffentlichen Vorstellung des Leitfadens Partizipation in der Forschung ein!
Werfen Sie bei einem Online-Lunch-Termin gemeinsam mit uns einen Blick auf den fertigen Leitfaden Partizipation in der Forschung, entdecken Sie die 61 Karten mit partizipativen Ansätzen und Hinweisen zur Gestaltung von Partizipation und erkunden Sie mit uns die Anwendungsmöglichkeiten.
Registrierung:
https://eu02web.zoom-x.de/meeting/register/3fFLSYVsRluLRGSuDmeDrg
Im Rahmen von PartWiss wurden im Jahr 2024 in einem kollaborativen Ansatz Leitlinien bzw. ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung erarbeitet. Der Leitfaden soll die Beteiligungserfahrungen aus den heterogenen partizipativen Forschungs- und Praxisbereichen zusammenführen und Hinweise und Anregungen für die Gestaltung partizipativer Ansätze bündeln und vermitteln. Der Leitfaden adressiert damit einen in der Partizipationsstrategie Forschung des BMBF formulierten Handlungsbedarf.
Fragen und Feedback zum Leitfaden:
Philipp Schrögel, philipp.schroegel@hsw.tu-chemnitz.de

Kernkonzept
Der Leitfaden bündelt strukturierte Leitfragen oder Aussagen, die den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Forschung und Praxis wiedergeben. Er baut auf den bestehenden Erkenntnissen und Erfahrungen in Forschung und Praxis auf – insbesondere den in einzelnen Bereichen wie zum Beispiel Citizen Science oder Transdisziplinäre Forschung bereits spezifisch entwickelten Leitfäden oder Community-Guidelines.
Er stellt verschiedene (Handlungs-)Optionen dar, konzentriert sich auf zentrale Aspekte und verweist auf die vielfältigen bestehenden weiterführenden Materialien. Damit soll er sowohl neuen Akteur:innen einen Einstieg in die Konzeption von partizipativen Ansätzen vermitteln als auch als übergreifende Referenz für die bestehenden Partizipations-Communities Erfahrungen und Materialien sammeln.
Prozess
Der Leitfaden wurde im Rahmen einer Offenen Redaktion mit den Mitgliedern des Projektteams, den assoziierten Partner:innen und den Mitgliedern der Programmkommission ausgearbeitet. Weitere Partizipations-Expert:innen in Forschung und Praxis, Teilnehmende partizipativer Projekte, Vertreter:innen von Verbänden und Zivilgesellschaft waren im Rahmen von vier Online-Workshops im Herbst 2024 eingeladen, ihre Perspektiven und Vorschläge einzubringen. Ein Entwurf wurde bei der PartWiss-Konferenz 2024 in Berlin vorgestellt und diskutiert, danach erfolgte die finale Ausarbeitung.
Neben der inhaltlichen Gestaltung wird der Leitfaden nicht nur als textbasiertes Dokument veröffentlicht, sondern sollen in einer zugänglichen, interaktiven grafischen (online) Umsetzung gestaltet werden.
Überblick zum Leitfaden
Ziel dieses Teil des Leitfadens ist es, unter Einbeziehung der vielfältigen bestehenden wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen und Empfehlungen aus den einzelnen partizipativ arbeitenden Communities übergreifende Leitfragen, Gestaltungsoptionen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu bündeln.

Ziele und Konzept des Leitfadens
Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.
(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)
Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg
Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf
A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf
Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719
An wen richtet sich der Leitfaden?
Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.
(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)
Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg
Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf
A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf
Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719
Aufbau des Leitfadens
Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.
(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)
Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg
Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf
A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf
Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719
Entwicklung und Beteiligte
Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.
(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)
Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg
Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf
A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf
Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719
Impressum
Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.
(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)
Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg
Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf
A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf
Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719