Konferenz 2024 – Berlin

Leitlinien für Partizipation in der Forschung

Podiumsdiskussion Leitlinien für Partizipation in der Forschung © manuel frauendorf fotografie

Die PartWiss 24 fand vom 4. bis 6. Dezember 2024 in Berlin statt. Die Konferenz wurde vom Verbundprojekt PartWiss realisiert, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das CeRRI, Fraunhofer IAO war in diesem Jahr maßgeblich für die lokale Organisation verantwortlich. 

Mit mehr als 200 Teilnehmer:innen aus den unterschiedlichen Forschungsfeldern und Partizipationscommunities fand die PartWiss 24 unter dem zentralen Jahresthema „Leitlinien für Partizipation in der Forschung” statt.

Gleichzeitig hat die Konferenz Raum für theoretische und methodische Reflexionen zu partizipativer und transdisziplinärer Forschung geboten. Außerdem wurde mit dem Thema Wissenschaftsskepsis und Partizipation eine aktuelle gesellschaftliche Debatte aufgegriffen und zur Diskussion gestellt.

Die Resonanz auf den Call for Participation hat uns begeistert: Mit insgesamt 243 Einreichungen hat sich die Anzahl der Einreichungen im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt (2023: 133 Einreichungen).

Wir konnten wir ein Programm gestalten, das mit 16 Closed Panels, 12 Workshops, zwölf Lightning Talks, 20 Postern & vier Exponaten sowie 20 wissenschaftlichen Fachvorträgen einen spannenden und intensiven wissenschaftlichen Austausch über die Herausforderungen und Potenziale partizipativer und transdisziplinärer Forschung ermöglichte. Die nunmehr dritte Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft trug so zur weiteren Vernetzung der Akteur:innen und dem nachhaltigen Kompetenz- und Netzwerkaufbau sowie dem Wissensaustausch im Bereich Partizipation in der Forschung bei.

Programm 2024

Pre-Conference-Day

Mittwoch, 04.12.2024

  • 09:00 – 10:45 Uhr
    Arbeitsgruppen der GTPF
  • 11:00-14:45 Uhr
    Mitgliederversammlung der GTPF
  • ab 14:00 Uhr
    Anmeldung zur Konferenz
  • 15:00 – 16:30 Uhr
    Interaktive Workshops 1
  • 16:30 – 17:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 17:00 – 18:30 Uhr
    Interaktive Workshops 2
  • 18:45 – 19:45 Uhr
    Podiumsdiskussion Quo vadis?
  • 19:45 – 21:00 Uhr
    Empfang & Networking

Konferenztag 1

Donnerstag​, 05.12.2024

  • 08:00 – 09:00 Uhr
    Anmeldung zur Konferenz
  • 09:00 – 09:15 Uhr
    Konferenzeröffnung
  • 09:15 – 09:30 Uhr
    Grußwort BMBF
  • 09:30 – 10:30 Uhr
    Podiumsdiskussion Leitlinien
  • 10:30 – 11:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 11:00 – 12:30 Uhr
    Closed Panels 1
  • 12:30 – 14:00 Uhr
    Mittagspause
  • 14:00 – 15:00 Uhr
    Keynote Prof. Dr. Teun Zuiderent-Jerak
  • 15:00 – 16:30 Uhr
    Paper Panels
  • 16:30 – 17:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 17:00 – 18:30 Uhr
    Closed Panels 2
  • ab 18:45 Uhr
    Abendessen

Konferenztag 2

Freitag, 06.12.2024

  • 09:00 – 10:00 Uhr
    Keynote Prof. Dr. Julia Wittmayer
  • 10:00 – 11:30 Uhr
    Closed Panels 3
  • 11:30 – 11:45 Uhr
    Kaffeepause
  • 11:45 – 13:15 Uhr
    Interaktive Workshops 3
  • 13:15 – 14:45 Uhr
    Mittagspause
  • 14:45 – 16:15 Uhr
    Closed Panels 4
  • 16:30 – 17:00 Uhr
    Abschlussplenum
  • 17:00 Uhr
    Konferenzende

Das detaillierte Programm findet sich im separaten Programmüberblick 2024. Das Kurz-Programm gibt es hier zum Download:

Dokumentation & Ressourcen

Video-Eindrücke der PartWiss 24 in Berlin © manuel frauendorf fotografie

Podiumsdiskussion Quo Vadis transdisziplinäre und partizipative Forschung? an Tag 1 der PartWiss 24 in Berlin © manuel frauendorf fotografie

Podiumsdiskussion Leitlinien für Partizipation an Tag 2 der PartWiss 24 in Berlin © manuel frauendorf fotografie

Keynote Prof. Dr. Teun Zuiderent-Jerak – Guidelines for Transformative Scholarship and Participation in Guidelines. Transdisciplinary work in epistemically charged settings an Tag 2 der PartWiss 24 in Berlin © manuel frauendorf fotografie

Keynote Prof. Dr. Julia Wittmayer – Innovating academia? Reflections on participatory research within a university setting an Tag 3 der PartWiss 24 in Berlin © manuel frauendorf fotografie

Die Graphic Recordings von ausgewählten Sessions und zentralen Programmbestandteilen stammen – wie das visuelle Erscheinungsbild der gesamten Konferenz – von Stephanie Brittnacher. (Bilder zum Vergrößern anklicken)

Eindrücke der PartWiss 24 in Berlin © manuel frauendorf fotografie

Den Konferenzbericht für die PartWiss 24 und den Call for Participation gibt es hier zum Download:

Programm­kommission

Die Mitglieder der Programmkommission für die PartWiss 24 setzen sich aus 28 Mitgliedern von insgesamt 20 Institutionen zusammen. Weitere Informationen zu den Mitgliedern der Programmkommissionen für die PartWiss 23 und PartWiss 22 finden Sie auf den Seiten zur Dokumentation der Konferenzen.

  • Ahrend, Christine
    Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
  • Albiez, Marius
     Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel | ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Backhaus, Julia
    Living Labs Incubator, RWTH Aachen University
  • Behrisch, Birgit
    PartNet Netzwerk für Partizipative Gesundheitsforschung
  • Bergner, Andreas
    Helmholtz-Gemeinschaft, Transfer & Innovation
  • Bischof, Andreas
    Technische Universität Chemnitz
  • Bonn, Aletta
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig & Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig
  • Breitenberger, Ingrid
    Fraunhofer-Gesellschaft, Abteilung Bürgerformate und Initiativen in der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Bremer, Judith
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Burwitz, Martin
    Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
  • Duchek, Stephanie
    Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
  • Kaiser, Simone
    Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
  • Kessler, Marte
    Stifterverband
  • Liedtke, Christin
    Helmholtz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin
  • Mbah, Melanie
    AG “Formate, Methoden & Kontext”, Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
  • Mewes, Julie
    Technische Universität Chemnitz
  • Molthagen-Schnöring, Stefanie
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Peters, Birte
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig & Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig
  • Podann, Audrey
    Technische Universität Berlin
  • Schäfer, Martina
    tdAcademy Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität
  • Schaffert-Ziegenbalg, Cora
    VolkswagenStiftung
  • Schrögel, Philipp
    Technische Universität Chemnitz
  • Schweizer, Pia-Johanna
    Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam
  • Voigt-Heucke, Silke
    mit:forschen!
  • Walter, Andrea
    Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
  • Weyrauch, Mona
    VolkswagenStiftung
  • Wieck, Kathrin
    Technische Universität Berlin
  • Wulf, Jessica
    Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI

Code of Conduct und Awareness-Konzept

In der Vorbereitung und Durchführung der PartWiss-Konferenzen legen wir großen Wert auf ein respektvolles und inklusives Miteinander. Deshalb haben wir einen Code of Conduct (Verhaltenskodex) eingeführt und ein Awareness-Team eingerichtet. Der Code of Conduct sorgt dafür, dass sich alle Teilnehmenden sicher und wohl fühlen können, indem er Richtlinien für respektvolles Verhalten benennt.

Das Awareness-Team ist da, wenn Teilnehmende Unterstützung brauchen oder ein Problem ansprechen möchten. Mit diesen Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass alle die Möglichkeit haben, sich voll und ganz auf den fachlichen Austausch zu konzentrieren, ohne sich Sorgen um das eigene Wohlbefinden machen zu müssen. So schaffen wir gemeinsam eine offene und produktive Atmosphäre für alle.

Unser Ziel

Konzepte wie ein Code of Conduct (Verhaltenskodex) und ein Awareness-Team stammen aus der Überzeugung, dass ein respektvolles und sicheres Umfeld die Grundlage für produktive und kreative Zusammenarbeit ist. Ursprünglich entwickelt in sozialen Bewegungen und später in verschiedenen Gemeinschaften wie z.B. bei Festivals oder politischen Veranstaltungen angewendet, haben sich diese Ansätze bewährt, um Diskriminierung, Mobbing und unangemessenes Verhalten zu verhindern (Initiative Awareness e. V, 2023).

Auch für wissenschaftliche Konferenzen sind diese Konzepte sinnvoll, denn sie fördern den offenen Austausch und die Zusammenarbeit, die für wissenschaftlichen Fortschritt unerlässlich sind. In einem Umfeld, in dem sich alle unabhängig von Fachdisziplin, beruflichem Status oder persönlichen Zuschreibungen respektiert und sicher fühlen, können Ideen freier und intensiver diskutiert werden, was letztlich die Qualität und den Erfolg der Veranstaltung steigert.

Code of Conduct

Das Team von PartWiss ist bestrebt, eine sichere, freundliche und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der konstruktive Diskussionen möglich sind. Gleichstellung, Diversität und Inklusion sind wichtige Grundsätze von PartWiss.

Dazu gehört auch, allen Teilnehmer:innen und Referent:innen eine möglichst diskriminierungs- und belästigungsfreie Teilnahme an unseren Konferenzen zu ermöglichen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Aussehen, Körperbau, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

Awareness-Team

Auf der PartWiss 24 war ein Awareness-Team vor Ort sein. Nähere Informationen zu den Aufgaben und den Kontaktdaten zum Awareness-Team finden Sie im Awareness-Konzept.

Der Code of Conduct und das Awareness-Konzept für die PartWiss 24 stehen hier zum Download zur Verfügung:

Nach oben scrollen