Programmkommission

Die Programmkommission ist das wichtigste Gremium für die Konzeption und Programmgestaltung der Konferenzreihe PartWiss. Sie wird jährlich neu zusammengesetzt aus Vertreter:innen der jeweiligen Fachcommunities mit einem Schwerpunkt auf Partizipation in der Wissenschaft sowie Stakeholder:innen aus der Förderung und Praxis.

Unterstützt wird die Arbeit der Programmkommission durch das Konferenzmanagement-Tool Conftool, das die Einreichung und Begutachtung von Beiträgen sowie die Planung des Programms auf Basis der ausgewählten Beiträge und des Begleitprogramms ermöglicht.

Im Rahmen eines ko-kreativen Workshops hat das Projektteam von PartWiss unter anderem ein Organigramm zur Rolle und Funktion der Programmkommission für die Konferenzreihe erstellt. Mehr zu dieser Methode finden Sie in der Toolbox der td Academy (S. 37).

Die Aufgaben der Programmkommission lassen sich demnach in vier Bereiche gliedern, die auf die Programmkonzeption, die Verbreitung des Call for Participation, die Programmgestaltung der PartWiss und die damit verbundene weitere Vernetzung der PK-Mitglieder untereinander sowie mit relevanten Fachgemeinschaften, Institutionen und Stakeholder:innen ausgerichtet sind. Das Organigramm dient der Übersicht über diese zentralen Funktionen, die der kollegialen Arbeitsweise und den auf Transparenz ausgerichteten gemeinsamen Zielsetzungen –   im Sinne von Joint Missions –  für die Zusammenarbeit im Verbund entspricht.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben der Programmkommission umfassen:

  • die Festlegung des Call for Participation und aller damit verbundenen organisatorischen (Art, Umfang und Form möglicher Beiträge) und inhaltlichen Aspekte (thematische Schwerpunkte),
  • die Auswahl der Key Note Speaker:innen
  • die Bewerbung der Konferenz in den jeweiligen Netzwerken und die Aufforderung an Interessierte, Beiträge einzureichen,
  • die Festlegung der Auswahlkriterien für die Begutachtung der eingereichten Beiträge sowie die Entscheidung über die Aufnahme von Beiträgen in das Programm,
  • die Entscheidung über die konkrete Programmgestaltung.

Hierfür kommt die Programmkommission zu drei Sitzungen zusammen.

Illustration: Stephanie Brittnacher

Mitglieder 2025

Die Programmkommission für die PartWiss 25 setzt sich aus 21 Mitgliedern von insgesamt 16 Institutionen zusammen. Weitere Informationen zu den Mitgliedern der Programmkommissionen für die PartWiss 24, PartWiss 23 und PartWiss 22 finden Sie auf den Seiten zur Dokumentation der Konferenzen.

  • Christine Ahrend
    Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V., Technische Universität Berlin
  • Thomas Bartoschek
    Universität Münster, senseBox
  • Birgit Behrisch
    PartNet – Netzwerk für Partizipative Gesundheitsforschung, KHSB Berlin
  • Andreas Bischof
    Technische Universität Chemnitz 
  • Aletta Bonn
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
  • Peter Dietrich
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • Julia von Gönner
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
  • Simone Kaiser
    Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
  • Christin Liedtke
    Helmholtz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin
  • Julia Lorke
    RWTH Aachen University
  • Stefanie Molthagen-Schnöring
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Audrey Podann
    Technische Universität Berlin 
  • Martina Schäfer
    Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Technische Universität Berlin
  • Philipp Schrögel
    Technische Universität Chemnitz
  • Anja Steglich
    Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit, Technische Universität Berlin
  • Milena Stillfried
    NABU | naturgucker
  • Anna Soßdorf
    Sci:Move
  • Moritz Müller
    mit:forschen!, Museum für Naturkunde Berlin
  • Jana Wäldchen
    Max-Planck-Institut für Biogeochemie 
  • Andrea Walter
    Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
  • Kathrin Wieck
    Technische Universität Berlin
Nach oben scrollen