PartWiss

Konferenzen zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft

Dieses Jahr fand mit der PartWiss 25 die vierte PartWiss, die Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft, vom 12. bis 14. November 2025 in Leipzig statt.

In den kommenden Tagen befindet sich diese Seite im Umbau.

Es lohnt sich also, bald erneut vorbeizuschauen für spannende Einblicke in das Programm der PartWiss 25!

Das zentrale Thema der Konferenz lautete „Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung”.

Das Programm der PartWiss 25 findet sich über diesen Link:

Illustration: Stephanie Brittnacher

Nach der PartWiss ist vor der PartWiss!

Save the Date PartWiss 2026

Wir freuen uns bereits jetzt auf die PartWiss 26, die vom 02. bis 04. September 2026 in Berlin stattfindet.

Die Stabsstelle Science & Society der Technischen Universität Berlin ist Gastgeberin der PartWiss 26 und wird dabei maßgeblich unterstützt vom TD-Lab der Berlin University Alliance.

Programm 25 & Highlights

Zu den Programmhighlights der PartWiss 25 zählten Keynote-Vorträge durch zwei ausgewiesene Expert:innen für Citizen Science und Partizipative Wissenschaften, Caren Cooper (North Carolina State University) und Sina Leipold (UFZ) sowie Grußwörter von Effrosyni Chelioti (BMFTR).

Einen Überblick der Programmhighlights der PartWiss 25 findet sich auf der diesjährigen Konferenzseite

Vorläufiger Zeitplan PartWiss 26

April – Mai 2026: Call for Participation

Juli 2026: Beginn Anmeldung

Juli-August 2026: Programmveröffentlichung

2. – 4.September 2025: PartWiss 25-Konferenz in Berlin

Konferenzreihe PartWiss

PartWiss ist eine Konferenzreihe, die seit 2022 jährlich stattfindet und als praxisorientiertes und interaktives Forum konzipiert ist. Unser Anliegen ist es, den Kompetenz- und Netzwerkaufbau sowie den Wissensaustausch im Bereich Partizipation in der Wissenschaft nachhaltig zu fördern.

Partizipative Ansätze gewinnen in vielen Forschungsfeldern zunehmend an Bedeutung, von der partizipativen Sozial- und Gesundheitsforschung über Citizen Science, transdisziplinäre und transformative Forschungsansätze bis hin zu partizipativer Technikfolgenabschätzung.

Diese und andere Forschungsmodi partizipativer und transdisziplinärer Wissenschaft bauen auf einer großen Pluralität von beteiligten Akteur:innen, Traditionen und Erfahrungen sowie Theorien und Methoden auf, die bisher allerdings wenig miteinander im Austausch standen.

Ziel der PartWiss-Konferenzen zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft ist es, den wissenschaftlichen Austausch über die Herausforderungen und Potenziale partizipativer und transdisziplinärer Forschung zu intensivieren und die Vernetzung von Akteur:innen zu stärken.

PartWiss 25

Alle Informationen zum Programm der PartWiss 25  in Leipzig sind hier erhältlich:

PartWiss 25 – Leipzig

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur

Konferenzteilnahme.

Informationen zu bisherigen Konferenzen

Dokumentation zu den bisherigen PartWiss Konferenzen seit 2022 inklusive Impressionen, Graphic Recordings und Informationen zur Ausschreibung und Programm:

PartWiss 24 – Berlin
PartWiss 23 – Chemnitz
PartWiss 22 – Berlin

Sammlung von Ressourcen

In unserer Sammlung von Ressourcen finden sich weiterführende Quellen zur Partizipation in der Wissenschaft und eine Liste von Netzwerken, Interessenverbänden und weiteren Institutionen im deutschsprachigen Raum:

Zu den Ressourcen

Projekt und Team

Lernen Sie das Verbundprojekt PartWiss, die Projektpartner:innen und die Programmkommission der PartWiss-Konferenzen kennen:

Projekt und unser Team

Was für eine großartige Tagung! Es war einfach alles perfekt – die Inhalte, die Menschen, der Raum für den Austausch.
Wanda Gaertner
Universität Gent
Viele interessante und freundliche Menschen für bereichernden Erfahrungsaustausch zu Partizipation in der Wissenschaft und transdisziplinärer Forschung.
Ein vielfältiger Programmmix von lockerem Begrüßungsabend in Liegestühlen über Talks, Diskussionsrunden und Posterausstellung, bis hin zu Workshops – und außenrum viel Platz für Gespräche.
Kathrin Meyer
Johannes Kepler Universität Linz, LIT Robopsychology Lab
Tolle und inspirierende Veranstaltung
Dr. Ralph Wilhelm
DLR Projektträger

Kontakt

Fragen zur PartWiss 25:
partwiss25@fu-confirm.de

Fragen zum Projekt:
andreas.bischof@hsw.tu-chemnitz.de

Kontakt Programmkommission:
julie.mewes@hsw.tu-chemnitz.de

Häufige Fragen

Das maximale Teilnahmekontingent für die diesjährige PartWiss wurde erreicht. Wir bitten um Verständnis dafür, dass eine Anmeldung zur Teilnahme an der PartWiss 25 daher nicht mehr möglich ist.

Die PartWiss wird von einem Verbundprojekt aus vier akademischen Partner:innen und drei assoziierten Partner:innen organisiert. Alle Informationen zum Projektteam finden sich im Abschnitt Das Projekt.

Die Konferenz zur Vernetzung und Stärkung der Partizipation in der Wissenschaft wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals BMBF) finanziert und ist Teil der Partizipationsstrategie des Hauses.

Mehr über die Strategie erfahren Sie im Abschnitt zu Ressourcen zu Partizipation in der Wissenschaft.

Eine Programmkommission aus ehrenamtlichen Vertreter:innen aus unterschiedlichen Partizipationscommunities bewertet die Einreichungen und legt die Programmschwerpunkte fest.

Alle Informationen zur Programmkommission finden sich im Abschnitt hierzu.

Leider können wir als Projektteam keine hybride Teilnahme ermöglichen. Es ist jedoch geplant, zentrale Teile der Veranstaltung, wie z.B. die Keynotes, im Anschluss an die Konferenz auf dieser Website öffentlich zugänglich zu machen.

Die Konferenzsprache der PartWiss ist Deutsch. Wir freuen uns jedoch über englischsprachige Einreichungen einzelner Beiträge.  Eine Simultanübersetzung kann aus organisatorischen Gründen leider nicht gewährleistet werden.

Leider können wir keine Stipendien und Reisekostenzuschüsse für Beitragende oder Teilnehmer:innen anbieten. Allerdings gibt es für einige Gruppen von Akteur:innen die Möglichkeit, sich um eines der 50 Freitickets für die Konferenzteilnahme zu bewerben. Mehr Informationen hierzu finden sich auf der diesjährigen Konferenzseite.

Nach oben scrollen