Ein Leitfaden für Partizipation
in der Forschung:

Zentrale Aspekte in zehn Handlungsfeldern

Ziel dieses Teil des Leitfadens ist es, unter Einbeziehung der vielfältigen bestehenden wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen und Empfehlungen aus den einzelnen partizipativ arbeitenden Communities übergreifende Leitfragen, Gestaltungsoptionen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu bündeln.

01. Ziele für Partizipation

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

02.Beteiligte Akteur*innen

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

03. Methoden und Formate

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Partizipative Aktionsforschung ist ein wissenschaftlich-aktivistischer Forschungsansatz, der Communities, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um gemeinsam Wissen und sozialen Wandel zu schaffen. Der Ansatz ist ein kollaboratives, iteratives, oft ergebnisoffenes Unterfangen, bei dem die Expertise derjenigen, die ein soziales Problem erleben, im Vordergrund steht und systematische Forschungsmethoden eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist kein Forschungsprozess, der von der Notwendigkeit angetrieben wird, Wissen für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Wissen um des Wissens willen zu generieren. Ziel ist die Generierung von konkretem Wissen für Handeln und von Wissen durch Handeln.

(Quelle: Cornish, F., Breton, N., Moreno-Tabarez, U., Delgado, J., Rua, M., de-Graft Aikins, A., & Hodgetts, D. (2023). Participatory action research. Nature Reviews Methods Primers, 3(1), 34)

Drei ausgewählte Quellen zum Einstieg

Leitfaden zur Durchführung von Partizipativer Aktionsforschung (PAR) in Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden benennt Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung partizipativer Aktionsforschung und beschreibt internationalen Erfahrungen.
https://teachingtobe.eu/wp-content/uploads/2024/05/PAR-Guide_GERMAN.pdf

A Toolkit for Participatory Action Research
Das Toolkit führt verschiedene Methoden auf und gibt Einblicke in Case-Studies auf dem Afrikanischen Kontinent im Kontext der Aneignung von Landflächen.
https://www.tni.org/files/publication-downloads/a_toolkit_for_participatory_ action_research.pdf

Participatory Action Research: a toolkit
Das Toolkit gibt eine Einführung und definiert acht Schritte für Prozesse in der Partizipativen Aktionsforschung.
https://doi.org/10.48683/1926.00113719

Nach oben scrollen